Stand: 5. Dezember 2024
Whistleblower-Hotline
Die Rechtsanwaltskanzlei orka nimmt Compliance-Meldungen („Whistleblowing-Meldungen“) für die interne Meldestelle der Abbelen GmbH im Rahmen einer „Whistleblowing-Hotline“ entgegen, die unter folgender Telefonnummer erreichbar ist:
+49 30 235987055.
Es können Hinweise zu Verstößen gegen Vorschriften im Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes (vgl. §§ 2, 3 HinSchG) sowie – darüber hinaus – Hinweise zu sämtlichen Ordnungswidrigkeiten und sonstigen Compliance-Verstößen in Bezug auf die Abbelen GmbH (sowie ihre Tochterunternehmen) gemeldet werden.
Meldungen werden durch orka an die Abbelen GmbH weitergegeben. Hinweisgebende können die Hotline nutzen, ohne dass ihr Name oder andere Informationen zu ihrer Person, die geeignet sind, sie zu identifizieren, den für die Bearbeitung von Whistleblower-Meldungen autorisierten Personen der Abbelen GmbH mitgeteilt werden.
Abhängig von den mitgeteilten Informationen können Rückschlüsse auf die Hinweisgebenden unter Umständen jedoch nicht ausgeschlossen werden. Nachfolgend informiert orka über die Datenverarbeitungen durch orka im Rahmen der Hotline der Abbelen GmbH.
I. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
orka Partnerschaft mbB
Kaistraße 6, 40221 Düsseldorf
Telefon: +49 211 60035-0
Website: www.orka.law
II. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten von orka erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
E-Mail: datenschutzbeauftragter@orka.law
III. Zweck & Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen der Hotline verarbeitet orka Daten, die Hinweisgebende mitteilen, ausschließlich zum Zweck der Entgegennahme, rechtlichen Bewertung, Dokumentation und Weiterleitung der Informationen an die zur Bearbeitung der Meldungen zuständige
Stelle der Abbelen GmbH (im Folgenden: „designierte Stelle“). Die Datenverarbeitung durch orka erfolgt im Zusammenhang mit der gesetzlichen Pflicht und zur Wahrung des diesbezüglichen berechtigten Interesses der Abbelen GmbH, durch die Hotline die
Möglichkeit zur Meldung von Hinweisen zu möglichen Straftaten, Ordnungswidrigkeiten und sonstigen Compliance-Verstößen zu schaffen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage dieses berechtigten Interesses erfolgt, haben betroffene Personen grundsätzlich das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).
Die Identität von Hinweisgeber/innen wird vertraulich behandelt. Eine Offenlegung der Identität der Hinweisgebenden erfolgt nur nach deren ausdrücklicher Zustimmung. Dies gilt ebenso für die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, sofern uns diese mitgeteilt
werden. Unter Umständen können gesetzliche Verpflichtungen entstehen, Informationen über die Identität der Hinweisgebenden an andere Stellen (z.B. Behörden/ Gerichte) weiterzugeben. Darüber hinaus erfolgt eine Offenlegung personenbezogener Daten nur gegenüber technischen Dienstleistern als Auftragsverarbeiter.
Wir speichern Daten grundsätzlich nur für die Dauer der Bearbeitung einer Meldung. Anschließend werden sämtliche Daten vollständig gelöscht, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sofern Hinweisgebende es wünschen, durch orka über den jeweiligen Bearbeitungsstand informiert zu werden, ist die Mitteilung von Kontaktdaten erforderlich. Diese Daten verarbeitet orka ausschließlich im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme zum Zwecke der Mitteilung des Bearbeitungsstandes auf Grundlage einer Einwilligung des/der Hinweisgebenden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen, die bis zum Widerruf einer Einwilligung durchgeführt wurden, bleibt unberührt. In diesem Zusammenhang speichert orka 3 Daten, bis eine Information des/der Hinweisgebenden über den Bearbeitungsstand erfolgt ist, sofern nicht zuvor ein Widerruf der Einwilligung durch den/die Hinweisgebenden erfolgt ist. Darüber hinaus speichert orka zu Nachweiszwecken allein die Einwilligungserklärung als solche.
Sofern Hinweisgebende es wünschen, dass ihre Kontaktdaten von orka an die designierte Stelle weitergeleitet werden, damit diese Stelle den/die Hinweisgebende:n über den jeweiligen Bearbeitungsstand informieren kann, ist die Mitteilung von Kontaktdaten erforderlich. Diese Daten verarbeitet orka ausschließlich zum Zweck der Weiterleitung an die designierte Stelle auf Grundlage einer Einwilligung des/der Hinweisgebenden (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit von Datenverarbeitungen, die bis zum Widerruf einer Einwilligung durchgeführt wurden, bleibt unberührt. In diesem Zusammenhang speichert orka Daten bis zum Abschluss der Weiterleitung der Kontaktdaten und den Erhalt einer Eingangsbestätigung durch die designierte Stelle, sofern nicht zuvor ein Widerruf der Einwilligung durch den/die Hinweisgebende:n erfolgt ist. Darüber hinaus speichert orka zu Nachweiszwecken allein die Einwilligungserklärung als solche
IV. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben grundsätzlich ein Recht auf Auskunft über die Datenverarbeitung, Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Datenverarbeitung oder ein Widerspruchsrecht sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Diese Rechte können unter Umständen jedoch ausgeschlossen sein.
Betroffene Personen haben daneben das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.